Dekorative Sicherheitskonzepte - Bildquelle: KURZ
Das Spektrum der bedruckbaren Oberflächen wächst mindestens genauso schnell wie die Auswahl der aufbringbaren Materialien. Flexo-, Sieb-, Offset-, Tampon- und Tiefdrucktechniken vertragen sich mittlerweile hervorragend mit Digitaloffset – und auch mit Direct Digital Printing (DDP), den berührungslosen, sog. Non-Impact-Verfahren NIP wie Inkjet-, Laser- und variablen Hybridsystemen. Getreu unserer Synergie-fokussierten Herangehensweise erweitern wir das Motto "Best of both Worlds" zu "Best of all Worlds" und greifen bei unseren Lösungen noch auf weitere Technologien zurück. Hier profitieren Sie doppelt von unserer langjährigen Erfahrung, unserem breitgefächerten Netzwerk und unserer Lösungsorientierung: Mit einzigartigen Kombinationen aus sichtbaren und versteckten Geheim-Codes und ID-Markers am/im/um das Produkt herum lässt sich die Echtheit und Originalität Ihrer Produkte zweifelsfrei feststellen und revisionssicher authentifizieren.
On Product Echtheits-Proofing kombiniert innovatives Customer Relationship, Brand Protection und Brand Communications Management wechselwirksam und schnellamortisierend. (ROI, Capex, Opex). Das Blatt hat sich bereits zu Ihrem Vorteil gewendet: Je günstiger Geheim-Codes durch automatische Serialisierungen und Identifikationen, sichtbare und unsichtbare Marker (wie z. B. Pigmente, leitende Tinten-Schaltkreise, druckbare Pasten und Bauteile) werden, desto leistungsfähiger und funktionsreicher gestalten sich die dazugehörigen digitalen Anwendungen. Wenn Hybrid-Produktionslinien prozessintegrativ und vernetzt zum Einsatz kommen, werden klassische dekorative, grafische und multisensorische Multi-Layer-Veredelungen zu „technische Mitläufern“ ohne dass es dabei zu Ausschuss-Problemen aufgrund von Substrat- und Farb-Migrationen kommt. Die Intelligenz steckt zum Teil bereits in Ihrer hauseigenen Database und erlaubt Ihnen zudem, im sog. "Variable Printing"-Verfahren auf die Wünsche Ihrer Kunden nach Exklusivität, Unterhaltung und sinnvollen Zusatznutzen einzugehen. Digital Print on Demand (DPOD) erlaubt einzigartige Original-Markierungen, wobei jedes einzelne Produkt über eine eigene Identität verfügt, die einem unverwechselbaren Fingerabdruck gleicht. Kompakte Numerierwerke lassen sich oftmals sehr einfach hinzufügen, wobei heutzutage variable Takt- und Fließbandgeschwindigkeiten keine ernstzunehmenden finanziellen oder technischen Herausforderungen mehr darstellen. Damit verlieren sogar Fälschungen niedrigpreisiger und haftungsrelevanter Massenprodukte im Cent-Bereich an finanzieller Attraktivität. Hier noch wirtschaftlich mithalten zu können, ist für den Produkt-Imitator kaum mehr möglich. Vor allem dann, wenn Sie lückenlos per Track-and-Trace die End-to-End Rückverfolgbarkeit innerhalb Ihrer Supply Chain unter Kontrolle haben.
Setzen Sie dabei auf entsprechende technische Produkt-Tracker und automatisches Monitoring – überall dort, wo Ihre Märkte bereits zu finden – und noch nicht zu finden sind. Sie erhalten aufschlussreiche Kauf-Motive und -Profile, Identitäten, Produktsignale mit Tat- und Ereigniskoordinaten, Zeitpunkt, Track-and-Trace-Profile, Potentiale, Produkteigenschaften sowie deren Soll-Ist-Abweichungen, Supply Chain Ereignisse, u. a.
Nunmehr seit 1977 - aktuell im Februar 2020 - wurde erneut der Plagiarius 2020 Negativpreis für Fälschung und Plagiate verliehen. Ein Schmähpreis, der Plagiateure namentlich anprangert. Im Solinger Museum Plagiarius kann jedermann die Fälschungen und Plagiate der Plagiarius-Preisträger im Direktvergleich zu nebenstehenden Originalen der Originalhersteller bestaunen. Der ZOLL ist unter anderem Spender einiger beschlagnahmter Plagiate und dreister Fälschungen und unterstützt öffentlichkeitswirksam dabei, diese Exponate und deren Plagiatehersteller namentlich an den Pranger zu stellen. Die täuschend echten Imitationen sind frappierend und erschreckend zugleich. Um des Verbrauchers Wachsamkeit beim Originalkauf zu schärfen und einen gewissen Abschreckungseffekt bei den Fälschern zu erreichen, gewinnt die Verbraucherinformation und Bewustseinsbildung, das Original von Fälschung unterscheiden zu können, eine neue Bedeutung. Ein Teil der Strategie kann es daher sein, den technischen Fälschungsschutz von Originalprodukten durch zahlreiche Veredelungstechniken mit der Kommunikationsstrategien durch Öffentlichkeitsarbeit zu verbinden. Der Negativ-Preis Plagiarius 2020 bietet deshalb als Ächtung eine gute Chance, auch die Industrie dabei unterstützen, kommunikationswirksam gegen Plagiate und Imitationen vorzugehen. Dabei ist das Kosten-Nutzenverhältnis als besonders interessant hervorzuheben. Schließlich ist man als Kunde mit dem Wissen, worauf beim Originalkauf zu achten ist, im Vorteil - gleichzeitig zum Nachteil der Fälscher-Industrie - in Deutschland, Europa, Nah- und Fernost.