Ähnlich wie die sog. End-to-End-Schutz-Vorgaben, die nach der EU-Fälschungsrichtlinie bereits eine Rechtspflicht für relevante Pharmabranchen darstellen, wurde ein ähnlich durchgängiges Schutzkonzept aus freiwilligen Optimierungserfordernissen erarbeitet. Der Fokus lag auf Marken- und Produktsicherheit, Erstöffnungsschutz, Versiegelung der Verpackung, automatische Einzelserialisierungen, Online-Authentifizierung per Mobile Tagging Features. Da die gesamte Fertigung ausschließlich und kontrolliert in Deutschland mit Versand in die gesamte Welt erfolgt, wurde nach dem Screening der INNOgeticsSM toolbox ein hochwertig anmutendes Holographie-Verfahren für Tamper Proof Evidence Verpackungsöffnungsschutz sowie das Bollini-Labelling als Sekundär-Prozess verifiziert. Das Marken- und CI-konforme Verpackungsdesign konnte somit dekorativ, variabel, funktional und auf einzigartige Weise deutlich aufgewertet werden. Das digitale Medien- und Druckformendaten-Design der Lack-Plattenherstellung im 8-C-Bogen-Offsetdruck erforderte konstruktionsbedingte geringfügige Anpassungen, um nahezu unveränderte bisherige Prozesse beim Druckdienstleister zu gewährleisten. Aufgrund ausreichenden Raumes innerhalb der Verpackung, konnte nun eine funktionelle Werbemitteldrucksache mit Online Geo-Tagging- und Online-Authentifizierungs-Codes als Packungsbeilage siegelverschlusssicher beigelegt werden. Dank der simultanen Anreize via Rabatt-, Info- und Loyalitäts-Bonus wurde ein bislang unterschätztes Marktmonitoring-Potenzial erschlossen. Aufgrund spezieller Betriebsinterna und des Datenhandlings gemäß DSGVO fiel die Entscheidung zugunsten einer Inhouse-Produktion der Holografie-Linie. Dessen wirtschaftliche Auslastung konnte durch Lohnaufträge für ein befreundetes Unternehmen – und vollkommen ohne Konkurrenzdruck – optimiert werden. Die Fertigung von Bollini-Labels wurden nach dem Screening der INNOgetics SM toolbox und auf Basis unserer anschließenden Empfehlung an ein spezialisiertes deutsches Fachunternehmen ausgelagert.