Produkte eines Textilunternehmens der Industrie- und Sicherheitstechnik sowie der Werbe-Industrie – made in Germany.
Zielgruppen: Markenmöbelhersteller, Architekten, Textildruckereien, Messebau
Textilien-Sicherheitsetikett - Bildquelle: Hologram-Company RAKO GmbH
ca. 800.000 € Umsatzverlust p.a., Imageschaden durch Produktpiraterie, Geschäftsstörung durch Produktunsicherheit
Besonderheit / Vorgaben: Erhalt der Fasereigenschaften & Funktionen
Sicherheitsstufe: gehobener Sicherheitsgrad (Schwierigkeit und Komplexität)
Wirtschaftlichkeit vorausgesetzt: CAPEX, OPEX
Im Wesentlichen kamen bei der Garnherstellung neue Verfahrenstechniken zum Einsatz, mit denen bei der nasschemischen Funktionalisierung in den Färbeapparaten der Garnspulen unsichtbare Merkmale entstehen. Durch Anwendung strategischer Garnspulentechniken und den Einsatz von Lumineszenz-Pigmenten für eine Farbcodiermarkierung konnte ein Schutz vor Produktpiraterie realisiert werden, deren Partikel aufgrund von Spulwickeldichten bis auf Barcode-Tiefe so unverwechselbar wie ein Fingerabdruck werden – nichtsdestotrotz aber unsichtbar für das menschliche Auge bleiben und per Hand-Spektrometer belastungssicher nachgewiesen werden können. Der schnellen Authentifizierbarkeit halber liegen zuverlässige Lichtmessungen mit bewährter Technik zugrunde, z. B. Reflektionseigenschaften, Wellenlängen (nm), Stärken.
Ferner wurden Empfehlungen aus der INNOgeticsSM toolbox umgesetzt und logistische Maßnahmen getroffen, u. a. Zoll-Anträge, um Grenzbeschlagnahmen der EU-Außengrenzen zu ermöglichen und zu optimieren, weiterhin um Zollabfertigungsbeamte zu schulen.